Bosch HFG- Geräte

Allgemeines:

Die hier veröffentlichten Parameter und Beschreibungen können bei den jeweiligen Geräten, abhängig vom Softwarestand, differieren. Ich übernehme keine Gewährleistung, daß dieses bei jedem Gerät einwandfrei funktioniert. Die meisten Sachen habe ich den O-Dokumentationen von Bosch entnommen und hier veröffentlicht.
 
 
 

 

Bosch HFG 10 und FuG 10:


Bequarzung: Das Gerät ist nur mit einem Quarz pro Kanal bestückt, was dadurch allerdings zur Folge hat, daß Sende- und Empfangsfrequenz immer gleich sind, und dadurch kein Repeaterbetrieb ohne weiteres möglich ist.
Das Gerät ist mit Boschtyp Q42 bestückt. Die Quarzfrequenz berechnet sich wie folgt:
FQ=(Betriebsfrequenz -21,4):4  Sendefreq. =Empfangsfreq. =Betriebsfreq.!!! 
Der Frequenzfeinabgleich wird durch verdrehen des Spulenkerns neben dem Quarzsockel gemacht.
Es ist darauf zu achten, das beim Bequarzen, die niedrigste und die höchste Betriebsfrequenz max. 2MHz auseinanderliegen!!!

                                      ***

Bosch HFE 165:


Das HFE 165 ist ein Abkömmling vom KF 166,deshalb gilt für den Geräteservice und die 
Bequarzung das gleiche (siehe unter KF 166:  2)Allgemeines   3)Bequarzung ).
TGA (5-Tonruf Platine):
In den meisten Geräten ist kein TGA eingebaut, dieser kann jedoch einfach nachgerüstet werden.
Dazu sind die braune Abdeckung und die 4 Steckbrücken im inneren zu entfernen und schon kann man die Platine einsetzen. 

Wichtig: Es ist darauf zu achten daß nach dem Einbau der Platine ,die blaue Isolierschablone auf der Oberseite der TGA-Platine gelegt wird.
Ist diese nicht mehr vorhanden, muß die Platine mit einem anderen geeigneten Material isoliert werden, ansonsten besteht Kurzschlußgefahr.
Hinweis: Achtung Berührungsgefahr!
Vor dem einsetzen des TGA in das Funkgerät, empfehle ich das IC 4584 oder 14584 mit Klebeband zu isolieren.
Alternativ dazu können auch die beiden darunter liegenden Abschirmbecher, im Funkgerät selbst,
mit Klebeband isoliert werden.
TGA Programmierung:

Programmiersockel:
 

              Rufziffern

    TN TW 0  9  8  7  6  5  4  3  2  1 
    o  o  o  o  o  o//o  o  o  o  o  o
 

    o  o  o  o  o  o/   /o  o  o  o  o 
    GR 1  2  3  4  5     1  2  3  4  5 
      Auswerter               Geber
 

Der gewünschte Ruf/Auswerterfolge  ist mit Drahtbrücken auf die gewünschten Rufziffern zu programmieren.
Folgen  zwei gleiche Ziffern aufeinander, so ist für die zweite gleiche Ziffer der Wiederholton (TW) zu benutzen.
 

                         ***

 

Bosch HFG 169:
Das HFG 169 ist ein PLL Gerät, das es in 3 verschiedenen Ausführungen gibt.

 

HFG 169   Mit 1 Kanal
HFG 169 R Mit 5 / 10 Kanälen
HFG 169 C   Mit 16 / 99 Kanälen und mit Display                              
 + SR Zusatzbezeichnung für Selektivrufplatine


Eine Programmierung der Geräte mit dem PC, ist nur möglich, wenn man die Programmiersoftware (Procom) und den Bussi Adapter hat. Das größte Problem, stellt dabei der Bussi Adapter dar, da er mit einer kundenspezifischen CPU bestückt ist, und sich dadurch nicht nachbauen lässt.
Wer das dennoch irgendwie hinbekommen hat, der kann sich mit mir in Verbindung setzen,
und ich werde dann hier dazu was schreiben.

                         ***

HFG 164 und HFG 168

Zum Bosch HFG 164 und HFG 168  liegen noch keine Daten vor. Falls jemand die Daten dafür hat, wäre ich Dankbar wenn ich sie hier zur Veröffentlichung bekomme. Sendet sie mir doch einfach per mail zu oder eine Info wo ich sie bekomme.
 

 

                         ***

 
Wenn Ihr noch Anregungen oder andere Sachen habt,

die ich hier mit veröffentlichen soll, Dann schickt sie mir doch einfach